Link zum Newsletter
Am Dienstag, 11. Februar haben sich rund 50 Vertreter*innen verschiedener Institutionen, Verbände, Vereine und Kulturschaffende im Loësaal in Chur zu einer Informationsveranstaltung zum ersten Bündner Kulturförderungskonzept getroffen. Ziel der Veranstaltung war zum einen eine Präsentation des gerade erst publizierten Konzepts, zum anderen die Erarbeitung einer konsolidierten Haltung des Vereins KULTURKANTON zu selbigem. Diese Haltung formulieren wir in einer Stellungnahme, die wir Ihnen nun zur weiteren Verwendung zusenden. Es war - für uns - ein überwältigender Abend. Die Resonanz auf das Konzept und den Anlass waren durchwegs positiv. Das gibt uns Motivation und beflügelt uns zur Weiterarbeit. Denn die nächste Herausforderung steht vor der Tür: In der Aprilsession behandelt der Grosse Rat das Konzept. Unser Ziel: Der Rat genehmigt das Konzept wie es vorliegt.
DIE STELLUNGNAHME.
Der Kulturkanton freut sich über das Konzept Der Verein Kulturkanton Graubünden begrüsst das vorliegende Kulturförderungskonzept. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für das Engagement und den Willen, eine solide Basis einer zeitgemässen Kulturförderung zu schaffen. Es bildet erstmalig in seiner eindrücklichen Gesamtheit das Bündner Kulturschaffen ab. Die Chancen und Herausforderungen von Kunst- und Kulturschaffen sind an die Kulturbotschaft des Bundes angelehnt und an kantonale Verhältnisse angepasst. Das Konzept trägt dem Umstand Rechnung, dass das grosse Potenzial des kulturellen Schaffens im Kanton längst nicht ausgeschöpft ist. Zudem entspringen die Förderschwerpunkte dem Bedarf des Kunst- und Kulturschaffens und stellen so ein unterstützendes Werkzeug für die Kulturförderung dar. Wir freuen uns, dass die Bedeutung der kulturellen Teilhabe, die einzigartige sprachliche und regionale Vielfalt des Kantons sowie das neue Augenmerk auf die Optimierung der Produktionsbedingungen als Förderschwerpunkte definiert werden. Dies bedeutet sowohl für das Laien- wie auch für das professionelle Kulturschaffen eine substanzielle Verbesserung. Das Kulturförderungskonzept macht auf zusätzlich benötigte Finanzmittel aufmerksam. Wir anerkennen diese Forderung und setzen uns zur wirkungsvollen Umsetzung zusätzlich für einen verpflichtenden Kreditrahmen ein. Dies ermöglicht dem Kulturschaffen die für die Kontinuität existentielle Planungssicherheit. So bringt das Konzept unseren Kulturkanton einen wichtigen Schritt weiter in die Zukunft.
LA PRESA DI POSIZIONE.
Grigioni-Cantone della Cultura si rallegra del concetto L'associazione Grigioni-Cantone della Cultura accoglie con favore il concetto per la promozione culturale, licenziato negli scorsi giorni dal Governo Grigionese. L’associazione, riunitasi ieri sera, ringrazia tutte le persone coinvolte alla stesura del testo che con impegno e volontà dimostrano di voler creare una solida base per lo sviluppo della cultura al passo con i tempi. Per la prima volta la dimensione culturale del Cantone viene presentata nella sua totalità. Le opportunità e le sfide per gli artisti e gli operatori culturali sono state elaborate partendo dal messaggio sulla cultura della Confederazione e sono state adattate secondo le peculiarità dei Grigioni. Il concetto non lascia dubbi sul grande potenziale per l’attività culturale nel Cantone, che è di fatto lungi dall’essere esaurito. Il documento diventa un vero strumento di supporto per promuovere la cultura e le tre priorità identificate mettono l’accento sulle esigenze reali dei vari attori. Queste tre priorità concernono il rafforzamento della partecipazione culturale, la valorizzazione della diversità linguistica e regionale, caratteristica unica del Cantone, e l’introduzione di un’ottimizzazione delle condizioni di produzione. Lo scopo è migliorare in modo sostanziale i presupposti del lavoro amatoriale e professionale degli enti culturali. Il concetto per la promozione della cultura evidenzia la necessità di creare finanziamenti supplementari. Questa richiesta viene espressa a chiare lettere e ci si dovrà impegnare per ottenere una linea di credito imprescindibile, al fine di permettere l’attuazione di quanto enunciato. In questo modo si potrà garantire una continuità nella pianificazione e nella creazione culturale a medio termine. Il documento consente quindi di compiere un importante passo avanti per la futura attività culturale del Cantone.
LA POSIZIUN.
Chantun da cultura ha plaschair dal concept L'uniun Chantun da cultura Grischun beneventa il concept per promover la cultura publitgà dacurt dal chantun Grischun. L'uniun ch'è sa radunada mesemna saira engrazia a tut las persunas ch'èn stadas participadas per lur engaschament e lur veglia da crear ina basa solida per ina promoziun culturala confurma al temp. Quest concept represchenta l'emprima giada l'entira cumplexitad impressiunanta da la lavur culturala grischuna. Las schanzas e sfidas da la creaziun artistica e lavur culturala sa basan sin la missiva da cultura da la Confederaziun ed èn vegnidas adattadas a las relaziuns chantunalas. Il concept tegna quint dal fatg ch'il grond potenzial da la lavur culturala en il chantun Grischun n'è anc ditg betg tratg a niz dal tut. Ultra da quai naschan ils accents da promoziun dal basegn da la creaziun artistica e da la lavur culturala e servan uschia sco utensil da sustegn per promover la cultura. Nus avain plaschair che vegnan definidas sco accents da promoziun l'impurtanza da la participaziun culturala, la diversitad linguistica e regiunala singulara dal chantun Grischun e l'attenziun sin l'optimaziun da las cundiziuns da producziun. Quai signifitga ina meglieraziun substanziala tant per la lavur culturala da laics sco era da professiunals. Il concept per promover la cultura fa attent ad ulteriurs meds finanzials necessaris. Nus renconuschain questa pretensiun ed ans engaschain supplementarmain per realisar effectivamain in rom liant, en il qual ils credits pon vegnir concedids. Quai permetta a la lavur culturala la segirtad da planisaziun existenziala per la cuntinuitad. Uschia porta il concept noss Chantun da cultura in pass impurtant enavant en l'avegnir.
Herzlichen Dank an die Übersetzer*innen!
Hier finden Sie das Konzept, hier geht es zu den Stellungnahmen im PDF Format und zu der Präsentation, die an der Veranstaltung gezeigt wurde.
Danke für Ihr Engagement die Arbeitsgruppe NIKOLAUS SCHMID. CAROLINE MORAND. QUIRINA LECHMANN. ANDY KOLLEGGER. GEMEINSAM FÜR DIE KULTUR.