Link zum Newsletter
Zwei Dinge: I: Wahlen stehen vor der Tür! II: Vernehmlassung zum Gesetz zur Förderung der digitalenTransformation in Graubünden ----- I Am 30. September 2019 um 18.30 veranstalten wir in der Postremise in Chur eine moderierte Podiumsdiskussion mit National- und Ständeratskandidatinnen und -kandidaten aller Parteien und dreier Jungparteien. Der Eintritt ist frei. Unsere Themen liegen auf der Hand: Die Kultur, deren Förderung und Herausforderungen. In der Kulturbotschaft des Bundes 2021-24, deren Verabschiedung in die Legislatur der neuen National- und Ständerätinnen und -räte fallen wird, werden drei Handlungsachsen und ein Schwerpunkt definiert: Kulturelle Teilhabe, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Kreation und Innovation, und als Schwerpunkt der digitale Wandel. Im Gespräch mit Otmar Seiler beziehen die Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer Stellung zu den aktuellen Themen der nationalen Kulturpolitik.

II Der Grosse Rat hat in der Augustsession 2018 die Regierung beauftragt, die nötigen Grundlagen zu schaffen, damit ein Verpflichtungskredit in der Höhe von 40 Millionen Franken für einen Digitalisierungsschub in Graubünden zur Verfügung gestellt wird. Für die Bildung dieses Verpflichtungskredits sowie die Regelung, für welche Zwecke er eingesetzt werden soll, wird der Erlass eines neuen, befristeten Gesetzes vorgeschlagen. So die Notiz der Bündner Regierung. Nun kommen im Gesetzesentwurf weder der Begriff Kultur, noch der Begriff Sprache vor. Deshalb hat der Vorstand KULTURKANTON eine Stellungnahme eingereicht. Sie liegt hier zur Ansicht und zum Gebrauch. Wir begrüssent es, wenn sich die Mitglieder und Interessierte der Vernehmlassung anschliessen. Die Vernehmlassung läuft noch bis zum 20. September 2019. --- Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer beim Podium!
Mit herzlichem Dank für Ihr Engagement der Vorstand NIKOLAUS SCHMID. JACQUELINE GIGER CAHANNES. CHRISTIAN KLUCKER. CAROLINE MORAND. GEMEINSAM FÜR DIE KULTUR.